Dieses kleine aber feine PR Lexikon beantwortet die häufigsten Fragen rund um Pressearbeit. Von der Definition von PR über den Nutzen von Public Relations für Unternehmen, bis hin zu Arten und Formen der Presse-Arbeit. Sie können nachlesen, welches die besten Instrumente der internen und externen Pressearbeit sind, wie man eine Pressemeldung schreibt, an die richtigen Redaktionskontakte kommt, was ein PR-Plan ist und was Pressearbeit kosten darf. Viel Spaß beim Stöbern.
PR bedeutet, dass man bei der eigenen Zielgruppe über Multiplikatoren wahrgenommen wird. Das Prinzip der Empfehlung oder die Mund-zu-Mund-Propaganda funktionieren auf die gleiche Weise: wenn die Redaktion eines anerkannten Fachpressemediums über Ihr Unternehmen oder Ihre Produkte/Dienstleistungen berichtet, ist die Glaubwürdigkeit beim Leser um ein Vielfaches höher als beim Lesen einer Anzeige oder Schauen eines Werbespots.
Definition PR
„Public Relations sind das bewusste und legitime Bemühen um Verständnis
sowie um Aufbau und Pflege von Vertrauen in der Öffentlichkeit auf der
Grundlage systematischer Erforschung“ (DPRG 2016).
Der größte Verband für alle PRler in Deutschland ist die Deutsche
Public Relations Gesellschaft (www.dprg.de) und hier wird Pressearbeit
so definiert:
• Public Relations (PR) vermittelt Standpunkte
• PR gibt Orientierung und trägt zur Meinungsbildung bei
• PR ist Auftragskommunikation
• Man vertritt dabei die Interessen der Auftraggeber
• Im Dialog mit den Medien informiert man wahrheitsgemäß, offen und kompetent.
Alles über Pressearbeit finden Sie im Quik Guide von Nina Claudy: „Pressearbeit für kleine und mittelständische Unternehmen“, Springer Verlag 2019
Professionelle PR kann Personen, Organisationen oder Unternehmen helfen, sich einen Namen zu machen oder eine Idee zur Durchsetzung zu bringen. PR weckt Aufmerksamkeit potenzieller Kunden, Wähler, Befürworter oder Gegner und Partner. Das Vertrauen kann gefestigt werden, Interesse gefördert, Meinungen gebildet und Projekte können angeschoben werden. Missverständnissen oder Konflikten kann vorgebeugt werden.
PR bietet eine gute Chance auf Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen und allem voran, ein bestimmtes Image zu vermitteln.
Das positive Image ist das Ziel von PR. Dafür muss erst Vertrauen gewonnen und dann gepflegt werden.
Mehr dazu im Quik Guide von Nina Claudy: „Pressearbeit für kleine und mittelständische Unternehmen“, Springer Verlag 2019
Gute PR-Arbeit zeichnet sich durch Offenheit und Kontinuität, Kreativität und interessante Themen, Zuverlässigkeit und Ehrlichkeit aus!
PR ist „das bewusst geplante und dauerhafte Bemühen gegenseitiges Verständnis und Vertrauen in der Öffentlichkeit aufzubauen und zu pflegen“. Gute PR ist eine Langzeitaufgabe. Man geht in den Dialog mit ausgewählten, relevanten Fachmedien (Print/Radio/TV/Online), liefert regelmäßig nützliche Informationen (in Wort und Bild) und erzeugt darüber ein sogenanntes Rauschen bei der Presse und der Zielgruppe.
Gute PR ist mehr als eine einmalig versendete Pressemeldung oder ein abgedruckter Fachbericht. Wenn Sie dauerhaft an die richtigen Medien nteressantes, neues und/oder wissenswertes Material liefern, entsteht nach einiger Zeit ein gewisses Maß an Vertrauen vonseiten der Redaktionen. Das Interesse an Ihrem Material steigt und damit auch die Veröffentlichungsquote.
Der Quik Guide von Nina Claudy: „Pressearbeit für kleine und mittelständische Unternehmen“, Springer Verlag 2019 enthält alle Infos zum Theme erfolgreiche PR:
In erster Linie können Sie mit guter Pressearbeit das Image Ihres Unternehmens prägen. Und wer ein gutes Image hat, freut sich über folgende Vorteile gegenüber dem Wettbewerb:
- Sie gewinnen interessante Kunden und Geschäftspartner
- Sie verkaufen Produkte, Ideen und Dienstleistungen
- Sie haben motivierte Mitarbeiter
- Der qualifizierte Nachwuchs ist an Ihnen interessiert
- Ein gutes Image ist im Kapitalmarkt bares Geld wert
- Ein stabiles Image beugt PR-Krisen und Vorurteilen vor
Neben der Imagestärkung gibt es aber noch weitere, hilfreiche Effekte, die Sie mit gezielter PR erreichen können:
- Steigerung der Bekanntheit Ihres Unternehmens der Produkte und/
oder Dienstleistungen
- Erhöhung der Begehrlichkeit in Bezug auf Ihre Marke
- Krisenbewältigung
- Stärkung des Zugehörigkeitsgefühls Ihrer Mitarbeiter
Mehr über den Nutzen von Pressearbeit finden Sie im Quik Guide von Nina Claudy: „Pressearbeit für kleine und mittelständische Unternehmen“, Springer Verlag 2019
Ein PR-Konzept dientder Strukturierung und Zielorientierung sowie dem proaktiven Handeln – im Gegensatz zum reaktiven Handeln.
Konzepte sind also knapp gesagt die Arbeitspläne der Kommunikation. Ein Konzept ist die Handlungsgrundlage für die Kommunikationsabteilung eines Unternehmens oder für die Zusammenarbeit mit einer Agentur. All das, was man im Hinblick auf
das Produkt, das Unternehmen überlegt hat, wird in einem Konzept in einen Zusammenhang und vor allem auf den Punkt gebracht.
Konzepte sind:
- Grundlage einer jeden PR-Arbeit,
- dann gut, wenn sie die PR-Aufgabe lösen,
- stringent, durchdacht, ineinander greifend und kreativ,
- NICHT nur eine Handvoll aneinandergereihter Standardmaßnahmen
oder pfiffige Ideen.
Bei der Konzeption sollte man eine realistische und kritische Einschätzung
des Unternehmens und der kommunikativen Möglichkeiten vornehmen.
Lesen Sie alles über PR Konzeption im Quik Guide von Nina Claudy: „Pressearbeit für kleine und mittelständische Unternehmen“, Springer Verlag 2019
Formen und Ansatzpunkte der PR sind:
- Unternehmens-PR
- Produkt-PR
- Online-PR
- Soziales Engagement/Corporate Social Responsibility (CSR)
- Krisen-PR
- Sponsoring
- Lobbying/Public Affairs/Investor Relations
Die Wahl der PR-Form richtet sich nach dem gewählten Ziel oder Thema
und nach der Zielgruppe der Unternehmens. Das können sein: Produkt-PR,
Personality-PR, Unternehmens-PR, Messe-PR, Nonprofit-PR, Public Affairs,
Investor Relations oder Krisen-PR. Ein weiterer Aspekt kann die geografische
Zuordnung sein: Standort-PR, regionale PR oder internationale PR.